Räuber, Die

Räuber, Die
Räuber, Die,
 
Schauspiel von F. Schiller, Erstausgabe (anonym) 1781, Uraufführung 13. 1. 1782 in Mannheim.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Räuber-Beute-Beziehung — Räuber Beute Beziehungen sind ein Teilaspekt der Nahrungsketten bzw. der Nahrungsnetze, die im Fachgebiet Ökologie analysiert werden. Der Fachbegriff Prädator umfasst neben den echten Räubern auch Parasiten, Parasitoide und Weidegänger. Die unten …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verschwörung des Fiesko zu Genua — Die Verschwörung des Fiesco zu Genua ist das zweite vollendete Drama Friedrich Schillers. Er begann das Stück, das sich an die historische Verschwörung des Giovanni Luigi de Fieschi gegen Andrea Doria in Genua des Frühjahrs 1547 anlehnt, nach der …   Deutsch Wikipedia

  • Räuber — Die Redensart Unter die Räuber fallen geht auf das Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lk 10,30 37) zurück, wo es im revidierten Text in V. 30 heißt: »Es war ein Mensch, der ging von Jerusalem hinab gen Jericho und fiel unter die Räuber«.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Die Braut von Messina oder Die feindlichen Brüder — ist ein Trauerspiel mit Chören von Friedrich Schiller. Die Uraufführung fand am 19. März 1803 in Weimar statt. Nach den negativen Reaktionen auf die Erstaufführung wurde es gegenüber den anderen Schiller Dramen lange für minderwertig befunden und …   Deutsch Wikipedia

  • Die Piccolomini (Drama) — Die Piccolomini ist der zweite Teil von Friedrich Schillers Wallenstein Trilogie, dem Drama über den Niedergang des berühmten Feldherren Wallenstein. Eine allgemeine Einleitung und eine Kurzzusammenfassung der gesamten Trilogie bietet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Serapionsbrüder — ist eine 1819 bis 1821 veröffentlichte Sammlung von Erzählungen und Aufsätzen von E.T.A. Hoffmann. Hoffmann stellte die vier Bände zu großen Teilen aus bereits vorher veröffentlichtem Material zusammen, ergänzte aber einige neue Erzählungen sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wunder des Antichrist — (Originaltitel: Antikrists mirakler) ist der Titel eines Romans der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf. Der Roman erschien 1897 und handelt von den Wundern, die die Imitation (der „Antichrist“, weil nur eine Nachahmung des echten… …   Deutsch Wikipedia

  • Die vertauschten Köpfe — Die vertauschten Köpfe, Untertitel: Eine indische Legende, ist die längste Erzählung von Thomas Mann. Sie erschien erstmals im Oktober 1940 in Stockholm. Die Arbeit daran hatte der Autor am 1. Januar 1940 in Princeton begonnen und am 28. Juli… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bergwerke zu Falun — Die Bergwerke zu Falun, eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann aus dem Zyklus Die Serapionsbrüder von 1819, behandelt das Leben des jungen Elis Fröbom, der seinen Beruf als Seefahrer aufgibt, um ein Bergarbeiter zu werden. Die Erzählung ist nur ein …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schere im Kopf —   Als »Schere im Kopf« bezeichnet man die freiwillige Selbstzensur: Früher galt er als einer der kritischsten Journalisten, aber heute erkennt man an seinen Artikeln immer öfter die Schere im Kopf. So heißt es in einem Artikel des »Börsenblatts… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”